Die Stadtgemeinde Hartberg investiert weiter in die Erzeugung erneuerbaren Stroms aus Photovoltaik. Neu in Betrieb genommen wurde eine 50 kWp PV Anlage der HSI am Dach von Volksschule und Hort in der Gartengasse in Hartberg.
Inklusive der Bestandsanlage sind am Standort somit 55 kWp an PV Anlagen in Betrieb. Mit dieser neuen Anlage kann die Hälfte des Stromverbrauches von Hort und Volksschule gedeckt werden. Errichtet wurde die Anlage vom Elektroteam der Stadtwerke Hartberg.
Aktuell hat die Stadtgemeinde Hartberg inkl. aller Töchterbetriebe 43 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1.264 kWp an Photovoltaik installiert. Damit können 361 Haushalte mit einem Durchschnitts-Stromverbrauch von 3.500 kWh mit erneuerbarem Strom versorgt werden.
Neben dem Klimaschutz, der Energieautarkie und der Wirtschaftlichkeit ist der Stadt als Klima- und Energie Modellregion auch die Vorzeigefunktion wichtig. Ziel ist es, viele Nachahmer in der Region zu finden, und so möglichst viele Dächer der Region mit PV Anlagen zu belegen.
Mit dem Solardachkataster (solarkataster.hartberg.at) stellt die Gemeinden deren Bürgern auch ein gutes Tool zur Erstprüfung der Eignung einer Dachfläche zur Verfügung.
Bürgermeister Martschitsch und die Leitung von Hort und Volksschule freuen sich über die neue PV Anlage auf deren Dach
Fakten:
Zusammenschluss zweier regionaler Unternehmen – Die Betriebe von Heinz Blödorn werden Teil der Stadtwerke Hartberg
Die Betriebe von Heinz Blödorn, gebündelt in der HQS – High Quality Sound GmbH, sind ab sofort Teil der Stadtwerke Hartberg Elektroinstallationen GmbH.
Elektroteam Lehrlinge mit Bestleistungen
Erneut haben die Lehrlinge der Stadtwerke Hartberg Elektroinstallation im Berufsschuljahr 2024/2025 ausgezeichnete Leistungen erbracht.
Messeangebot Wechselgau Leistungsschau 2025
Für die Wechselgau Leistungsschau am 4. und 5. April haben unsere Photovoltaik-Experten ein tolles Messeangebot vorbereitet.